Ab dem Alter von 20 Jahren:
- Anamnese (Erfragung von Krankheiten, Operationen, Familienbesonderheiten etc.)
- frauenärztliche Untersuchung mit Entnahme von Untersuchungsmaterial (Zellabstrich) von der Portooberfläche (Gebärmutterhals) und aus dem Zervixkanal (Gebärmutterhalskanal): sogenannter Krebsabstrich
- Tastuntersuchung des kleinen Beckens
- Inspektion der genitalen Hautregion
Ergeben sich auffällige Befunde beim Krebsabstrich, werden Sie zeitnah informiert. Ein Zellabstrich ist zweimal pro Jahr möglich.
Zusätzlich ab dem Alter von 30 Jahren
- Abtasten der Brustdrüsen und der regionalen Lymphknoten
- Inspektion der entsprechenden Hautregion
- Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung der Brustdrüsen und Lymphknoten
Zusätzlich ab dem Alter von 50 Jahren
- Tastuntersuchung des Enddarms
- jährliche Durchführung eines Schnelltestes auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl
- ab 56. Lebensjahr Wahlmöglichkeiten:
- zwei Darmspieglungen (Koloskopien) im Abstand von zehn Jahren
- zweijährige Durchführung eines Schnelltestes auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl
- Mammographie-Screening (Röntgenuntersuchung der Brust) alle zwei Jahre bis zum 70. Lebensjahr: Die Einladung erfolgt unabhängig von frauenärztlichen Praxen.